Kalenderblatt dw.com
Arthur Rubinstein 1887: Arthur Rubinstein Auguste Piccard 1884: Auguste Piccard
Siegfried Jacobsohn 1881: Siegfried Jacobsohn Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Sidonie-Gabrielle Colette 1873: Sidonie-Gabrielle Colette Otto Braun 1872: Otto Braun
Sir Henry Morton Stanley 1841: Sir Henry Morton Stanley
28.1.1873: Sidonie-Gabrielle Colette (†3.8.1954)
Französische Schriftstellerin. Mit ihrem ersten Mann, dem französischen Journalisten Gauthier-Villars, verfasste sie gemeinsam die erfolgreichen Romane der "Claudine"- Serie (1900-1903). Schon hier legte sie den Grundstein für ihren späteren Erfolg. Nach der Trennung von ihrem Mann lebte sie als Tänzerin, Chansonette, Kritikerin und Modejournalistin in Paris. Dieses Milieu beschrieb sie auch in ihren Erzählungen und Romanen: "Komödianten" (1913), "Mitsou" (1919), "Chéri" (1920), "Chéris Ende" (1926) und "Gigi" (1945). In einfacher Sprache erzählte sie von der Liebe und Einsamkeit der Frauen. Ihr Roman "Gigi" war die Vorlage zu dem gleichnamigen erfolgreichen Musical.
www.kirjasto.sci.fi/colette.htm...
Ein Eintrag zu Leben und Werk von Colette.
(Englisch)
www.fembio.org/frauen-biographie/colette...
Eine Kurz-Biografie von Colette.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Eine Frau, die glaubt intelligent zu sein, beansprucht die gleichen Rechte wie ein Mann. Eine Frau, die intelligent ist, verzichtet darauf.
  > Sidonie-Gabrielle Colette
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche König wurde vom Papst in Canossa schwer gedemütigt?
  Heinrich III.
  Heinrich I.
  Heinrich IV.