 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.1.1715: Claude Adrien Helvétius (26.12.1771) |
 |
Französischer Philosoph. In der Nachfolge wegweisender Philosophen wie Hobbes und Descartes begriff Helvétius den Menschen als ein maschinelles Räderwerk, das durch Wünsche und Empfindungen angetrieben wird. Sein Hauptwerk "Vom Geist" ("De l'Esprit", 1758) wurde als staats- und religionsfeindlich erachtet, öffentlich verbrannt und der Druck vom König offiziell verboten. In der utopischen Schrift entwirft Helvétius einen idealen Staat, in dem öffentliche und private Interessen gleich sind. Helvétius arbeitete auch, neben Rousseau, Voltaire und Condillac, unter der Leitung von Diderot an der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (1751-1772) mit. Sie gilt als Durchbruch der französischen Aufklärung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|