|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.1.1925: Ernesto Cardenal |
 |
Nicaraguanischer Schriftsteller, Priester und Politiker. Nachdem Cardenal Schmähgedichte gegen den nicaraguanischen Diktator Somoza veröffentlicht hatte, musste er 1956 ins Exil und trat in ein Trappistenkloster in Kentucky (USA) ein. 1965 wurde er in Managua zum Priester geweiht. Im Juli 1979 wurde das verbrecherische Somoza-Regime gestürzt und er kehrte nach Nicaragua zurück. Unter der sandinistischen Regierung war er von 1979 bis 1990 Kultur- und Erziehungsminister. Cardenal versteht sich als "Sandinist, Marxist und Christ" - was ihm sowohl politische als auch theologische Kritik einbrachte. Der Vatikan suspendierte den Marxisten 1985 wegen seines politischen Engagements vom Priesteramt. Diese Maßnahme erschien vor allem deswegen unglaubwürdig, da der Kirchenstaat u.a. in Polen das politische Engagement Geistlicher ausdrücklich forderte und sich in der Person des Papstes selbst politisch aktiv zeigte - doch gegen den Kommunismus und nicht etwa dafür wie Cardenale. In den 1990er Jahren zog sich Cardinale schrittweise aus der aktiven Politik zurück und konzentrierte sich unter anderem auf sein lyrisches Schaffen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|