 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.4.1874: Guglielmo Marconi (20.7.1937) |
 |
Italienischer Ingenieur und Physiker. Mit 21 Jahren stellte er das erste Funkgerät der Welt fertig. Es hatte eine Reichweite von etwa zwei Kilometern. Marconi entschloss sich, seine Erfindung in Großbritannien zu vermarkten und stellte sie 1896 der englischen Post vor. Weitere Patente folgten. Es gelang ihm 1899 über den englischen Kanal zu funken, im Dezember 1901 erstmals über den Atlantik. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Im Ersten Weltkrieg forschte er im Auftrag der italienischen Armee weiter am Kurzwellenfunk. Nach dem Krieg entwickelte er Methoden zur Funkpeilung zur Unterstützung der Navigation bei Schiffen und gab 1935 eine erste praktische Demonstration des Radars, dessen Erfindung er bereits 1922 in einer Lesung in den USA vorhergesagt hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|