Kalenderblatt dw.com
Al Pacino 1940: Al Pacino Albert Uderzo 1927: Albert Uderzo
Ella Fitzgerald 1918: Ella Fitzgerald Astrid Várnay 1918: Astrid Várnay
Camilla Horn 1903: Camilla Horn Guglielmo Marconi 1874: Guglielmo Marconi
Felix Christian Klein 1849: Felix Christian Klein Oliver Cromwell 1599: Oliver Cromwell
25.4.1874: Guglielmo Marconi (†20.7.1937)
Italienischer Ingenieur und Physiker. Mit 21 Jahren stellte er das erste Funkgerät der Welt fertig. Es hatte eine Reichweite von etwa zwei Kilometern. Marconi entschloss sich, seine Erfindung in Großbritannien zu vermarkten und stellte sie 1896 der englischen Post vor. Weitere Patente folgten. Es gelang ihm 1899 über den englischen Kanal zu funken, im Dezember 1901 erstmals über den Atlantik. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Im Ersten Weltkrieg forschte er im Auftrag der italienischen Armee weiter am Kurzwellenfunk. Nach dem Krieg entwickelte er Methoden zur Funkpeilung zur Unterstützung der Navigation bei Schiffen und gab 1935 eine erste praktische Demonstration des Radars, dessen Erfindung er bereits 1922 in einer Lesung in den USA vorhergesagt hatte.
nobelprize.org/physics/laureates/1909/ma...
Eintrag der "Nobel Foundation" mit Biografie Marconis.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Mann kommt am weitesten, wenn er nicht weiß, wohin er geht.
  > Oliver Cromwell
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Meere sind durch den Suezkanal verbunden?
  Das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer
  Der Atlantik mit dem Pazifik
  Das Mittelmeer und das Rote Meer