Kalenderblatt dw.com
Harry Belafonte 1927: Harry Belafonte Yitzhak Rabin 1922: Yitzhak Rabin
Dinah Shore 1917: Dinah Shore David Niven 1910: David Niven
Glenn Miller 1904: Glenn Miller Oskar Kokoschka 1886: Oskar Kokoschka
Frédéric Chopin 1810: Frédéric Chopin
1.3.1917: Dinah Shore (†24.2.1994)
Eigentlich Frances Rose Shore, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Dinah Shore wurde als zweite Tochter russisch-jüdischer Immigranten in Winchester/Tennessee geboren. Zusammen mit dem damals ebenfalls völlig unbekannten Frank Sinatra sang sie in einem Radiosender vor. Ihr erster Hit war "Yes, My Darling Daughter". Bald bekam sie bei RCA einen Plattenvertrag. Der Moderator Eddie Cantor nahm sie für seine populäre Radio-Show "Time To Smile" 1940 unter Vertrag. Bald wurde Dinah Shore einem größeren Publikum bekannt. 1943 bekam sie ihre erste eigene Radio-Show "Call To Music". Ihr erster Film "Thank Your Lucky Stars" wurde ein Erfolg. Während des Zweiten Weltkrieges unterstützte sie mit ihren Auftritten u.a. an der Seite von Bing Crosby oder Bob Hope die amerikanischen Truppen. Bei den Soldaten war sie so beliebt, dass die GI's eine Brücke in Frankreich nach ihr benannten. Ihre Popularität hielt an, und so konnte sie auch das Fernsehen erobern. Bis in die 1980er war Dinah Shore in den Medien präsent.
www.imdb.com/name/nm0794918/...
Eine Filmografie von Dinah Shore.
(Englisch)
www.museum.tv/archives/etv/D/htmlD/dinah...
Eine Website mit Informationen zu Dinah Shore.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Leben ist Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
  > Oskar Kokoschka
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchen Land liegt David Nivens Geburtsort Kirriemuir?
  Nordirland
  Wales
  Schottland