Kalenderblatt dw.com
Gunda Niemann-Stirnemann 1966: Gunda Niemann-Stirnemann Buddy Holly 1938: Buddy Holly
Elia Kazan 1909: Elia Kazan Michael Ellis DeBakey 1908: Michael Ellis DeBakey
Albert Bassermann 1867: Albert Bassermann Grandma Moses 1860: Grandma Moses
Elisabeth I. 1533: Elisabeth I.
7.9.1966: Gunda Niemann-Stirnemann
Deutsche Eisschnellläuferin. Als 15-Jährige holte die Sportlerin in der Leichtathletik ihre erste Goldmedaille - sie gewann die Jugendspartakiade im 400 Meter-Hürdenlauf. 1985 wechselte das Talent zum Eisschnelllauf und wurde bereits 1987 DDR-Meisterin über 3000 und 5000 Meter. 1988 stand sie erstmals im DDR-Olympia-Team, und zwei Jahre später lief sie ihren ersten Weltrekord über 3000 Meter. Seitdem sammelte Niemann-Stirnemann mehr als 100 Weltcup-Siege auf der Einzelstrecke und im Mehrkampf sowie acht Olympische Medaillen. Am 10. März 2001 sicherte sich die mehrfache Europameisterin auf der 3000 Meter-Strecke in Calgary ihren 18. WM-Titel, dem einen Tag später mit dem Weltrekordlauf über 5000 Meter der nächste folgte.
www.gundaniemann.de/...
Die offizielle Homepage von Gunda Niemann-Stirnemann.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erst im September 1983 wurde ich fast zufällig und eigentlich viel zu spät Eisschnellläuferin.
  > Gunda Niemann-Stirnemann
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher US-amerikanische Filmregisseur und Schriftsteller erhielt 1999 den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk?
  Steven Spielberg
  John Landis
  Elia Kazan