Kalenderblatt dw.com
Carlos Saul Menem 1935: Carlos Saul Menem Ruth Berghaus 1927: Ruth Berghaus
Patrice Lumumba 1925: Patrice Lumumba Friedrich Gottlieb Klopstock 1724: Friedrich Gottlieb Klopstock
Christoph Willibald Gluck 1714: Christoph Willibald Gluck Arp Schnitger 1648: Arp Schnitger
2.7.1935: Carlos Saul Menem
Argentinischer Politiker. Der Sohn syrischer Einwanderer studierte Jura an der Universität Córdoba. Noch als Student engagierte sich Menem in der peronistischen Bewegung (heute Partido Justicialista; PJ), die nach dem Staatsstreich der Armee gegen General Juan Perón im September 1955 mannigfaltiger Repression ausgesetzt war. Im März 1973 wurde Menem Gouverneur seiner Heimatprovinz La Rioja. Menem saß nach dem Militärputsch 1976 ohne Anklage fast fünf Jahre im Gefängnis. 1989 wurde er Staatspräsident und versprach, die Nation auszusöhnen. Obwohl seine Reputation unter der Verstrickung des Präsidentenpalastes in zahlreiche Korruptionsaffären und Skandale erheblich litt, wurde er 1995 in seinem Amt bestätigt. In seiner Regierungszeit wuchs die argentinische Wirtschaft. Die außenpolitischen Erfolge Menems wurden jedoch von der hohen Arbeitslosigkeit und zunehmender Armut überschattet. Wegen seines autokratischen Regierungsstils wurde Menem sowohl als Heilsbringer verehrt, als auch als populistisch und machtbesessen bezeichnet.
www.dw.com/dw/article/0,1564,851649,00.h...
DW mit einem Artikel vom 28.4.2003 zur Wahl 2003 in Argentinien.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Länderinformationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Argentinien.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Sich wegwerfen können für einen Augenblick, Jahre opfern können für das Lächeln einer Frau, das ist Glück.
  > Hermann Hesse
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie wurde das von Graf Zeppelin entworfene Luftschiff im Volksmund genannt?
  Schlauch
  Zigarre
  Wurst