|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.7.1935: Carlos Saul Menem |
 |
Argentinischer Politiker. Der Sohn syrischer Einwanderer studierte Jura an der Universität Córdoba. Noch als Student engagierte sich Menem in der peronistischen Bewegung (heute Partido Justicialista; PJ), die nach dem Staatsstreich der Armee gegen General Juan Perón im September 1955 mannigfaltiger Repression ausgesetzt war. Im März 1973 wurde Menem Gouverneur seiner Heimatprovinz La Rioja. Menem saß nach dem Militärputsch 1976 ohne Anklage fast fünf Jahre im Gefängnis. 1989 wurde er Staatspräsident und versprach, die Nation auszusöhnen. Obwohl seine Reputation unter der Verstrickung des Präsidentenpalastes in zahlreiche Korruptionsaffären und Skandale erheblich litt, wurde er 1995 in seinem Amt bestätigt. In seiner Regierungszeit wuchs die argentinische Wirtschaft. Die außenpolitischen Erfolge Menems wurden jedoch von der hohen Arbeitslosigkeit und zunehmender Armut überschattet. Wegen seines autokratischen Regierungsstils wurde Menem sowohl als Heilsbringer verehrt, als auch als populistisch und machtbesessen bezeichnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|