Kalenderblatt dw.com
Walter Kempowski 1929: Walter Kempowski Duke Ellington 1899: Duke Ellington
Egon Erwin Kisch 1885: Egon Erwin Kisch Sir Thomas Beecham 1879: Sir Thomas Beecham
Adele Schreiber-Krieger 1872: Adele Schreiber-Krieger Jules Henri Poincaré 1854: Jules Henri Poincaré
Alexander II. Nikolajewitsch 1818: Alexander II. Nikolajewitsch
29.4.1929: Walter Kempowski (†5.10.2007)
Deutscher Schriftsteller. Der aus einer Rostocker Reederfamilie stammende Kempowski war 1948 aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt worden, kam aber nach acht Jahren frei. Er studierte Pädagogik und arbeitete als Lehrer. Die Arbeit an der neunbändigen "deutschen Chronik" begann er Mitte der 1960er Jahre. 1971 erschien der erste Band "Tadellöser und Wolf" und beschlossen wurde die Reihe mit dem 1984 erschienen "Herzlich willkommen." Als sein Hauptwerk gilt "Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch. 1.1. - 28.2.1943" (1993). Kempowski wurde mit mehreren Preisen geehrt.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2809884,00....
Die Seiten von DW mit einem Nachruf auf Walter Kempowski.
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Eine Sammlung von Kempowski-Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Reporter muss zehnmal mehr wissen, als er in seiner Reportage verwenden kann.
  > Egon Erwin Kisch
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt von Burundi?
  Dodoma
  Bujumbura
  Kigali