Kalenderblatt dw.com
Barbara Hershey 1948: Barbara Hershey Andreas Papandreou 1919: Andreas Papandreou
William Seward Burroughs 1914: William Seward Burroughs John Carradine 1906: John Carradine
Joris-Karl Huysmans 1848: Joris-Karl Huysmans Carl Spitzweg 1808: Carl Spitzweg
Robert Peel 1788: Robert Peel
5.2.1914: William Seward Burroughs (†2.8.1997)
US-amerikanischer Schriftsteller, Pseudonym William Lee. William S. Burroughs stammte aus einer der wohlhabendsten Familien Amerikas. Von 1932 bis 1936 studierte er englische Literatur in Harvard. Seine skandalträchtige Biografie als drogensüchtiger Künstler zwischen Bohème und kriminellem Milieu beeinträchtigte lange den Blick auf sein Werk. Zusammen mit dem Maler Brion Gysin gilt er als Erfinder des "cut-up", einer zerstückelnden Methode der Sprachgestaltung. Sein erstes Buch "Junky", die Geschichte eines Heroinsüchtigen, machte ihn weltberühmt. Mit seinem Folgeroman "The Naked Lunch“ wurde er zu einem der Köpfe der Beat-Generation - neben Jack Kerouac und Allen Ginsberg.
www.bbc.co.uk/bbcfour/audiointerviews/pr...
Audios von William S. Burroughs auf den Seiten der BBC.
(Englisch)
en.wikipedia.org/wiki/William_S._Burroug...
Der US-amerikanische Künstler auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Künstler leben, wenn sie es ernst meinen, gefährlich und kommen ohne Mut nicht aus.
  > William Seward Burroughs
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches große Kunstmuseum wurde 1852 eröffnet?
  Louvre in Paris
  Prado in Madrid
  Eremitage in St. Petersburg