Kalenderblatt dw.com
Bryn Terfel 1965: Bryn Terfel Imre Kertész 1929: Imre Kertész
Hedy Lamarr 1914: Hedy Lamarr Fritz Thyssen 1873: Fritz Thyssen
Edward VII. 1841: Edward VII. Iwan Turgenjew 1818: Iwan Turgenjew
Bernhard von Langenbeck 1810: Bernhard von Langenbeck
9.11.1914: Hedy Lamarr (†19.1.2000)
Eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler, US-amerikanische Schauspielerin. Die in Wien geborene Lamarr begann ihre Karriere in österreichischen Filmen und hatte Engagements an verschiedenen Theaterbühnen, u.a. am Deutschen Theater in Berlin. Wirklich bekannt wurde die Lamarr allerdings durch eine Nacktszene in dem Film "Ekstase" (1932). Der Auftritt zog einen Skandal nach sich, der Streifen durfte in Deutschland nur in gekürzter Fassung laufen, in den USA wurde er gänzlich verboten. 1937 wanderte sie nach Hollywood aus - und nahm hier ihren Künstlernamen "Hedy Lamarr" an. Ihre nächsten Filme hatten nur mäßigen Erfolg, einzig der DeMilles-Film "Samson and Delilah" (1949) war eine Ausnahme. Aber die Lamarr konnte mehr als Skandale produzieren: Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte sie für die US-Navy zusammen mit dem Avantegardemusiker George Antheil ein Gerät zur abhör- und störungssicheren Funkfernsteuerung von Torpedos, das 1942 patentiert wurde.
www.hedylamarr.at/indexd.html...
Eine umfassende Seite über Leben und Werk der Diva.
(Englisch, Deutsch)
www.ishipress.com/lamarr.htm...
Ein Nachruf auf Hedy Lamarr.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man müsste das Leben so einrichten, dass jeder Augenblick bedeutungsvoll ist.
  > Iwan Turgenjew
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches der folgenden Ereignisse fand nicht am 9. November 1918 statt?
  Beendigung des Ersten Weltkriegs in Deutschland
  Abdankung Kaiser Wilhelms II.
  Ausrufung der demokratischen Republik durch Philipp Scheidemann