Kalenderblatt dw.com
Noam Chomsky 1928: Noam Chomsky Elisabeth Höngen 1906: Elisabeth Höngen
Pietro Mascagni 1863: Pietro Mascagni Johann Nepomuk Nestroy 1801: Johann Nepomuk Nestroy
Johann Joachim Eschenburg 1743: Johann Joachim Eschenburg Gian Lorenzo Bernini 1598: Gian Lorenzo Bernini
7.12.1801: Johann Nepomuk Nestroy (†25.5.1862)
Österreichischer Schauspieler und Bühnendichter. Nach dem Abbruch seines Studiums der Rechtswissenschaften begann er zunächst eine Karriere als Opernsänger. Ab 1831 arbeitete der Schauspieler und Theaterdichter am Theater an der Wien und am Theater an der Leopoldstadt (Carl-Theater), dessen Leiter er von 1854 bis 1860 war. Der Hauptvertreter des Wiener Volkstheaters im 19. Jahrhundert wurde mit seinen satirischen Possen und sozialkritischen Volksstücken, gespickt mit boshaftem Witz, berühmt. Sein erster großer Erfolg war die Zauberposse "Der böse Geist Lumpazivagabundus" (1833), es folgten unter anderem "Einen Jux will er sich machen" (1844) und "Freiheit in Krähwinkel" (1849).
www.nestroy.at/...
Die Homepage des "Internationalen Nestroy-Zentrums Schwechat", das das Erbe des österreichischen Satirikers bewahrt.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.n/n299319.ht...
Eine Biografie Nestroys.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Phönizier haben das Geld erfunden - aber warum so wenig?
  > Johann Nepomuk Nestroy
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Weltraumteleskop erhielt 1993 eine "Sehhilfe"?
  Weltraumteleskop XMM (X-Ray Multi Mirror Mission)
  Hubble-Weltraumteleskop
  Infrarot-Weltraumteleskop ISO