 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.11.1844: Carl Friedrich Benz (4.4.1929) |
 |
Deutscher Ingenieur. Der studierte Maschinenbauer und Schlosser konstruierte 1885 einen Kraftwagen mit Benzinmotor - ein kutschenähnliches, benzinbetriebenes Dreirad, das 16 Stundenkilometer schnell war. Es war das erste Kraftfahrzeug, bei dem Motor und Fahrgestell eine Einheit bildeten. Das fahrtüchtige Automobil war mit einem Einzylinder-Viertakt-Motor ausgestattet und hatte u.a. eine elektrische Zündung. Benz erhielt für seine Konstruktion das deutsche Reichspatent, fand aber kaum Käufer für sein Fahrzeug. Er befasste sich daraufhin mit der Konstruktion eines vierrädrigen Fahrzeugs. 1926 fusionierte seine Firma "Benz & Cie. AG" mit der von Gottlieb Daimler zur "Daimler-Benz AG".
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|