Kalenderblatt dw.com
Thomas Gottschalk 1950: Thomas Gottschalk Giovanni Falcone 1939: Giovanni Falcone
Johannes Paul II. 1920: Johannes Paul II. Margot Fonteyn 1919: Margot Fonteyn
Walter Gropius 1883: Walter Gropius Bertrand Arthur William Russell 1872: Bertrand Arthur William Russell
Ludwig Adolf von Lützow 1782: Ludwig Adolf von Lützow
18.5.1872: Bertrand Arthur William Russell (†2.2.1970)
Britischer Mathematiker und Philosoph. Russells Hauptwerk, die dreibändige "Principia Mathematica" (1910-1913), an der er acht Jahre lang mit dem Mathematiker Alfred North Whitehead schrieb, übte starken Einfluss auf die Mathematik und die philosophische Logik des 20. Jahrhunderts aus. Der Verfechter des Positivismus war Lehrer des Philosophen Ludwig Wittgenstein und trug entscheidend zur Anerkennung des Empirismus als Erkenntnistheorie bei. Wissen wird nach Russell durch unmittelbare Erfahrung gewonnen. Der Philosoph war radikaler Pazifist und setzte sich als Vorkämpfer der Friedensbewegung gegen die Atomrüstung und das US-amerikanische Eingreifen in Vietnam ein. Für seine Schriften, in denen er humanistische Ideale und die Gedankenfreiheit vertat, bekam er 1950 den Nobelpreis für Literatur verliehen.
plato.stanford.edu/entries/russell/...
Biografie Bertrand Russells mit Einführung in seine Werke zur Logik und zur analytischen Philosophie.
(Englisch)
www.mcmaster.ca/russdocs/russell.htm...
Homepage des "Bertrand Russell Archive" mit Informationen zu Leben und Werk des Literatur-Nobelpreisträgers.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist so groß.
  > Bertrand Arthur William Russell
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Team gab 1958 beim Grand Prix von Monaco sein Debüt in der Formel 1?
  Ferrari
  McLaren
  Lotus