Kalenderblatt dw.com
Alfred Schnittke 1934: Alfred Schnittke Agostino Casaroli 1914: Agostino Casaroli
Scott Joplin 1868: Scott Joplin Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec 1864: Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec
Lilli Lehmann 1848: Lilli Lehmann Benedikt de Spinoza 1632: Benedikt de Spinoza
Philip Massinger 1583: Philip Massinger
24.11.1934: Alfred Schnittke (†3.8.1998)
Russisch-deutscher Komponist. In seiner Ausbildung und der späteren Lehrtätigkeit am Moskauer Konservatorium setzte sich Schnittke schon früh mit der Musik von Prokofiew, Schostakowitsch und Strawinsky auseinander. In den 1960er Jahren kam er durch die Beschäftigung mit serieller Musik zur Polystilistik. Die erste Komposition dieser Art ist die Zweite Violinsonate (1968). Als Musterexemplar für das polystilistische Verfahren gilt die Erste Symphonie (1969/1972), in der klassische Zitate mit Barock-, Tanz- und Jahrmarktsmusik kombiniert wurden. Zum Klangerlebnis dieses Musikstils gehören eine neue große Räumlichkeit und eine Vielgestaltigkeit der Töne.
www.schnittke.de...
Eine ausführliche Biografie führt in das kompositorische Schaffen von Schnittke ein.
www.schirmer.com/composers/schnittke_bio...
Eine kurze Biografie Schnittkes mit weiterführenden Links.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Idee des Meeres ist in einem Wassertropfen vereint.
  > Benedikt de Spinoza
> RSS Feed
  > Hilfe
Woraus war die "Tigris" gebaut, mit der Thor Heyerdahl nach Afrika segelte?
  Holz
  Segeltuch
  Schilfrohr