Kalenderblatt dw.com
Franck Riboud 1955: Franck Riboud Gwyneth Jones 1936: Gwyneth Jones
Albert Camus 1913: Albert Camus Konrad Lorenz 1903: Konrad Lorenz
Leo Dawidowitsch Trotzki 1879: Leo Dawidowitsch Trotzki Marie Curie 1867: Marie Curie
Paul Lincke 1866: Paul Lincke Emil Heinrich du Bois-Reymond 1818: Emil Heinrich du Bois-Reymond
7.11.1867: Marie Curie (†4.7.1934)
Polnisch-französische Physikerin und Chemikerin. Die aus Warschau stammende Wissenschaftlerin befasste sich als Studentin für ihre Abschlussarbeit an der Pariser Sorbonne, mit der Erforschung der Uranstrahlung. Diese Strahlung nannte sie "Radioaktivität". Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie entdeckte sie die Elemente Polonium und Radium. Zusammen mit Becquerel erhielt das Paar 1903 den Nobelpreis für Physik. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie als erste Frau in der Geschichte der Sorbonne als Professorin für Physik berufen. Wiederum als erste Frau erhielt Marie Curie auch noch einen zweiten Nobelpreis (für Chemie, 1911). An der Sorbonne gründete sie ein Institut zur Erforschung der Radioaktivität, das nach ihrem Tod von ihrer Tochter Irené Joliot-Curie weitergeführt wurde.
nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/la...
marie Curie auf dne Seiten der Nobel Foundation.
(Englisch, Französisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Grausamkeit empört, aber die Dummheit entmutigt.
  > Albert Camus
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches chemische Element entdeckte Marie Curie?
  Uran
  Radium
  Helium