Kalenderblatt dw.com
Cornelia Schmalz-Jacobsen 1934: Cornelia Schmalz-Jacobsen Hans Magnus Enzensberger 1929: Hans Magnus Enzensberger
Carlos Fuentes 1928: Carlos Fuentes Kurt Vonnegut 1922: Kurt Vonnegut
Alfred Hermann Fried 1864: Alfred Hermann Fried Fjodor Dostojewski 1821: Fjodor Dostojewski
Paracelsus 1493: Paracelsus
11.11.1821: Fjodor Dostojewski (†9.2.1881)
Russischer Schriftsteller. Der Sohn eines Arztes schloss 1843 sein Studium als Offizier ab und arbeitete als technischer Zeichner im Kriegsministerium. Ein Jahr später nahm er seinen Abschied, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Kreis um den Sozialisten Petraschewski wurde er 1849 zum Tode verurteilt, begnadigt, nach Sibirien verbannt und zu anschließendem Militärdienst verurteilt. Mit seinem Werk schuf Dostojewski die Form des psychologischen Romans: "Arme Leute" (1846), "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" (1860-1862), "Schuld und Sühne" (1866), "Der Idiot" (1868), "Die Dämonen" (1871/1872) und "Die Brüder Karamasow" (1879/1880).
gutenberg.spiegel.de/autoren/dostojew.ht...
Eine Kurzbiografie und Werke Dostojewskis online bei "Gutenberg.de".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nichts ist unglaubwürdiger als die Wirklichkeit.
  > Fjodor Dostojewski
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb den Roman "Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug"?
  Joseph Heller
  Kurt Vonnegut
  Thomas Pynchon