 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.11.1759: Johann Christoph Friedrich von Schiller (9.5.1805) |
 |
Deutscher Schriftsteller und Gelehrter. Zusammen mit Goethe wurde Schiller zum Inbegriff der Weimarer Klassik. Er war Dramatiker, Lyriker, Erzähler, Historiker, Philosoph, Journalist, Redakteur, Übersetzer und Herausgeber. Sein erstes großes Werk "Die Räuber" erschien 1781 zunächst anonym. Das Drama zählt zur Epoche des "Sturm und Drang". Mit seiner Kritik am absolutistischen Stand wurde der junge Regimentsmedikus Schiller auf einen Schlag berühmt. Sieben Jahre vor der Französischen Revolution hatte er den Nerv der Zeit getroffen. Schiller setzte der intriganten Welt der Politik in seinen Werken einen neuen Idealismus des Gefühls ("Kabale und Liebe") entgegen. In zahlreichen Schriften, Dramen und Erzählungen drückte er seine ethischen und ästhetischen Ideen aus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|