Kalenderblatt dw.com
Richard Burton 1925: Richard Burton Ernst Otto Fischer 1918: Ernst Otto Fischer
Andrej Tupolew 1888: Andrej Tupolew Arnold Zweig 1887: Arnold Zweig
Robert Blum 1807: Robert Blum Johann Christoph Friedrich von Schiller 1759: Johann Christoph Friedrich von Schiller
Martin Luther 1483: Martin Luther
10.11.1483: Martin Luther (†18.2.1546)
Deutscher Reformator. Luther kritisierte wegen des Ablasshandels die katholische Kirche und wollte das Evangelium vom Einfluss des Papsttums befreien. Luther formulierte seine Bedenken in 95 Thesen, die er 1517 zum Zweck einer Gelehrten-Disputation in Wittenberg anschlagen ließ. Luther lehnte zudem die Irrtumslosigkeit der allgemeinen Konzilien ab. 1518 erhoben der Erzbischof von Mainz und die Dominikaner Klage in Rom und Luther wurde 1520 mit dem Kirchenbann belegt. Er versteckte sich auf der Wartburg bei Eisenach, wo er die ihm einzige Quelle des Glaubens - die Bibel, insbesondere das Neue Testament - ins Deutsche übersetzte. Die Übersetzung reformierte auch maßgeblich die deutsche Hochsprache.
www.luther.de/e/...
Die Webseite enthält eine Fülle von Informationen zu Martin Luther in Wort und Bild.
(Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch)
www.iclnet.org/pub/resources/text/witten...
Das Projekt Wittenberg und ICLnet mit diversen Schriften Luthers, nach Themengebieten geordnet.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nie in die ferne Zeit verliere dich! Den Augenblick ergreife! Der ist dein.
  > George Bizet
> RSS Feed
  > Hilfe
Wegen welchen Werkes wurde Friedrich Schiller ein Schreibverbot erteilt?
  Die Räuber
  Kabale und Liebe
  Wilhelm Tell