Kalenderblatt dw.com
Peter Handke 1942: Peter Handke Nikolaus Harnoncourt 1929: Nikolaus Harnoncourt
 Brubeck 1920: Brubeck Gunnar Myrdal 1898: Gunnar Myrdal
Louis Joseph Gay-Lussac 1778: Louis Joseph Gay-Lussac Sophie von La Roche 1730: Sophie von La Roche
Baldassare Graf Castiglione 1478: Baldassare Graf Castiglione
6.12.1942: Peter Handke
Österreichischer Schriftsteller. Nach seinem Romandebüt "Die Hornissen" (1966) versuchte er sich vom deutschsprachigen Literaturestablishment zu distanzieren. Er verfremdete literarische Vorbilder und benutzte optische und akustische Medien, um seine Poetik des Sehens zu verwirklichen. Aufgrund seiner Parteinahme für Serbien im Kosovo-Konflikt geriet er ins Kreuzfeuer von Politik und Feuilleton. Seine Sicht der Ereignisse auf dem Balkan in den 1990er Jahren dominierte die letzten Publikationen, wie "Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999."(2000). Als Handke 2006 den Heinrich-Heine-Peis der Stadt Düsseldorf erhalten sollte, löste dies öffentliche Kritik aus: Nicht Handkes literarisches wurde kritisiert, sondern das Eintreten des österreichischen Autors mit südosteuropäischen Wurzeln für das serbische Volk und seine Trauerrede am Grab von Serbenführer Slobodan Milosevic. Handke lehnte daraufhin von sich aus den Preis ab. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Sache mit Mann und Frau kann doch immer nur mit Tragik enden.
  > Peter Handke
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte Haiti?
  James Cook
  Amerigo Vespucci
  Christoph Kolumbus