Kalenderblatt dw.com
Günter Wallraff 1942: Günter Wallraff Peter Stein 1937: Peter Stein
Jimmy Carter 1924: Jimmy Carter Walter Matthau 1920: Walter Matthau
Wladimir Samojlowitsch Horowitz 1903: Wladimir Samojlowitsch Horowitz Annie Besant 1847: Annie Besant
Giacomo Vignola 1507: Giacomo Vignola
1.10.1924: Jimmy Carter
Eigentlich James Earl Carter, US-amerikanischer Politiker und 39. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Während seiner Regierungszeit wuchs die Inflation und es kam zu innenpolitischen Spannungen, so dass Carter den Erwartungen der US-amerikanischen Bevölkerung nicht gerecht werden konnte. Sein Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte wurde von einflussreichen Kreisen in den USA kritisiert. 1978 kam unter seiner Federführung das Camp-David-Abkommen zustande, das zur Annäherung von Israel und Ägypten führte. Der Versuch Carters, durch Diplomatie US-amerikanische Geiseln aus der US-Botschaft in Teheran/Iran zu befreien, misslang. Die Wirtschaftskrise führte zur Wahlniederlage der Demokraten gegen Ronald Reagan.
www.whitehouse.gov/history/presidents/jc...
Eine Website des Weißen Hauses bietet eine Biografie des 39. Präsidenten der USA.
(Englisch)
www.jimmycarterlibrary.org/...
"Jimmy Carter Library and Museum" in Atlanta mit Biografie, Informationen zu Carters Präsidentschaft und mit weiterführenden Links.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der zweite Frühling kommt mit den dritten Zähnen.
  > Walter Matthau
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welcher Produktion wurde das Berliner "Theater des Westens" eröffnet?
  My Fair Lady
  Tausendundeine Nacht
  Ein Käfig voller Narren