Kalenderblatt dw.com
Silvio Berlusconi 1936: Silvio Berlusconi Jerry Lee Lewis 1935: Jerry Lee Lewis
Anita Ekberg 1931: Anita Ekberg Michelangelo Antonioni 1912: Michelangelo Antonioni
Enrico Fermi 1901: Enrico Fermi Walther Rathenau 1867: Walther Rathenau
Peter Joseph Lenné 1789: Peter Joseph Lenné Horatio Nelson 1758: Horatio Nelson
29.9.1867: Walther Rathenau (†24.6.1922)
Deutscher Industrieller und Politiker. Der Sohn des Gründers der AEG trat 1899 in den Vorstand der Firma ein, ab 1915 war er Aufsichtsratsvorsitzender. Seit 1918 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, beriet er als wirtschaftspolitischer Sachverständiger die Reichsregierung bei den Vorbereitungen zur Friedenskonferenz von Spa (1920) und an der Vorbereitung der Londoner Konferenz (1921). Im selben Jahr wurde er Reichsminister für den Wiederaufbau und 1922 Außenminister. Am 16. April 1922 schloss er mit der Sowjetunion den Rapallovertrag, der die Isolation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg beendete. Am 24. Juni 1922 wurde er von ehemaligen Offizieren der Organisation Consul erschossen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Rathenau...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie Rathenaus.
www.dhm.de/lemo/html/weimar/...
Das "Deutsche Historische Museum" zur Weimarer Republik.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das höchste Glück des Menschen ist die Befreiung von der Furcht.
  > Walther Rathenau
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann begannen die so genannten Rosenkriege?
  1455
  1671
  1801