Kalenderblatt dw.com
Günter Wallraff 1942: Günter Wallraff Peter Stein 1937: Peter Stein
Jimmy Carter 1924: Jimmy Carter Walter Matthau 1920: Walter Matthau
Wladimir Samojlowitsch Horowitz 1903: Wladimir Samojlowitsch Horowitz Annie Besant 1847: Annie Besant
Giacomo Vignola 1507: Giacomo Vignola
1.10.1847: Annie Besant (†20.9.1933)
Englische Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Esoterikerin. Aufgewachsen als Calvinistin, konvertierte sie zum Katholizismus und heiratete einen Geistlichen der Kirche von England. Nach der Scheidung von ihrem Mann (1873) wandte sie sich dem Atheismus zu. Sie entdeckte die Theosophie und arbeitete in der Krishnamurti-Bewegung, der Freimaurerei und in einem rosenkreuzerischen Orden. Sie war mitverantwortlich für innertheosophische Spaltungen und damit für die Enstehung der Anthroposophie. Besant nahm eine führende Position in der Theosophischen Gesellschaft ein. Auch für die indische Unabhängigkeitsbewegung waren ihre Aktivitäten von Bedeutung.
www.victorianweb.org/authors/besant/besa...
Eine Linksammlung zu Anni Besant.
(Englisch)
www.bbc.co.uk/history/historic_figures/b...
Ein biografischer Eintrag zu Annie Besant auf den Seiten der "BBC".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der zweite Frühling kommt mit den dritten Zähnen.
  > Walter Matthau
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welcher Produktion wurde das Berliner "Theater des Westens" eröffnet?
  Tausendundeine Nacht
  Ein Käfig voller Narren
  My Fair Lady