Kalenderblatt dw.com
Keanu Reeves 1964: Keanu Reeves Jimmy Connors 1952: Jimmy Connors
Harro Schulze-Boysen 1909: Harro Schulze-Boysen Joseph Roth 1894: Joseph Roth
Frederick Soddy 1877: Frederick Soddy Wilhelm Ostwald 1853: Wilhelm Ostwald
Ernst Curtius 1814: Ernst Curtius Caroline Schlegel-Schelling 1763: Caroline Schlegel-Schelling
2.9.1763: Caroline Schlegel-Schelling (†7.9.1809)
Geborene Caroline Dorothea Albertina Michaelis, deutsche Lektorin und Übersetzerin. Von 1796 bis 1803 war die Theologentochter und Arztwitwe mit dem Literaturkritiker und Shakespeare-Übersetzer August Wilhelm von Schlegel verheiratet. Während dieser Ehe wurde das Haus Schlegel, dem auch ihr Schwager Friedrich und dessen Frau Dorothea angehörten, zum gesellschaftlichen Mittelpunkt des literarischen Zirkels der Jenaer Romantik. 1799 erschien das kunsttheoretische Gespräch des Ehepaars "Die Gemälde". Nach ihrer Scheidung heiratete sie den Philosophen Friedrich Wilhelm von Schelling. Caroline gilt als Mitarbeiterin und "Muse" ihrer Ehemänner, aber auch als Verfasserin scharfsichtiger Briefe als eine der geistreichsten Frauen der Frühromantik.
www.frauenbeauftragte.boeblingen.de/gesc...
Biografie von Caroline Schlegel-Schelling mit einer kleinen Bibliogrfie zu ihr.
www.uni-ulm.de/LiLL/3.0/D/frauen/biograf...
Eine Biografie von Caroline Schlegel-Schelling
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn die Welt einmal aufbrennt wie ein Papierschnitzel, so werden die Kunstwerke die letzten lebenden Funken sein, die in das Haus Gottes gehen.
  > Caroline Schlegel-Schelling
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Tennisprofi war 159 Wochen lang die Nummer Eins der Weltrangliste?
  Jimmy Connors
  John McEnroe
  Björn Borg