Kalenderblatt dw.com
Marianne Sägebrecht 1945: Marianne Sägebrecht Heidi Kabel 1914: Heidi Kabel
Lyndon B. Johnson 1908: Lyndon B. Johnson Man Ray 1890: Man Ray
Carl Bosch 1874: Carl Bosch Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1770: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
27.8.1890: Man Ray (†18.11.1976)
Eigentlich Emanuel Radnitsky, US-amerikanischer Künstler. Nach seinem Architekturstudium gründete er zusammen mit Marcel Duchamp 1917 die New Yorker Dada-Gruppe. 1921 kam Ray nach Paris. Dort entwickelte er das sogenannte "Rayograph", ein Foto "ohne Kamera". Er setzte das Fotopapier direkt dem Licht aus und platzierte verschiedene Objekte auf dem Papier. Durch wiederholte Belichtung wurden neue Effekte erzielt. Einige seiner Fotografien, u.a. auch Aktfotografien, wurden weltberühmt. Darunter auch das Foto "Violen de'Ingres" (1924). Obwohl als Maler weniger erfolgreich, hatte Ray in den 1920ern maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung der surrealistischen Bildwelt.
www.manray-photo.com/...
Eine Seite zu Man Ray.
(Englisch, Französisch)
www.manraytrust.com/...
Die offizielle Man-Ray-Site.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Flirtende Ehemänner am Strand sind keine Gefahr, denn sie schaffen es nicht lange, den Bauch einzuziehen.
  > Heidi Kabel
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Film wurde die Schauspielerin Audrey Hepburn schlagartig berühmt?
  "My fair lady"
  "Ein Herz und eine Krone"
  "Frühstück bei Tiffany"