Kalenderblatt dw.com
Julio Cortázar 1914: Julio Cortázar Christopher Isherwood 1904: Christopher Isherwood
Peggy Guggenheim 1898: Peggy Guggenheim Guillaume Apollinaire 1880: Guillaume Apollinaire
Charles Robert Richet 1850: Charles Robert Richet Michel-Joseph de Montgolfier 1740: Michel-Joseph de Montgolfier
Sir Robert Walpole 1676: Sir Robert Walpole
26.8.1914: Julio Cortázar (†12.2.1984)
Argentinischer Schriftsteller. Cortázar entstammte einer wohlhabenden bürgerlichen Familie. Zunächst war er als Gymnasiallehrer tätig, später war er Professor für französische und englische Literatur an der Universidad de Cuyo in Mendoza. 1946 gab er aus Protest gegen das Perón-Regime seine Universitätslaufbahn auf und arbeitete als Kritiker und Übersetzer in Buenos Aires. Als er 1951 ein Stipendium des französischen Staates erhielt, ließ er sich für immer in Paris nieder. Zunächst arbeitete er als Übersetzer bei der UNESCO, später widmete er sich ganz seiner literarischen Tätigkeit. Er schrieb Erzählbände und Romane. Sein erfolgreichster wurde "Rayuela" (1963). 1974 wurde Cortázar mit dem Prix Médicis ausgezeichnet.
www.juliocortazar.com.ar/...
Die Julio Cortázar-Homepage.
(Spanisch)
www.kirjasto.sci.fi/cortaz.htm...
Ein Eintrag zu Leben und Werk Julio Cortázars.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Zusatz "ismus" hinter dem Namen einer Person ist die einzige Art von Denkmal, die wirklich Bestand hat.
  > Peggy Guggenheim
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Pionierleistung erbrachten die Brüder Montgolfier im 18. Jahrhundert?
  Sie unternahmen Selbstversuche zur Pockenimpfung
  Sie bauten eine Vorstufe des Automobils
  Sie ermöglichten den ersten bemannten freien Flug der Menschheit