Kalenderblatt dw.com
Nicholas Ray 1911: Nicholas Ray Louis Seymour Bazett Leakey 1903: Louis Seymour Bazett Leakey
Maria Caspar-Filser 1878: Maria Caspar-Filser Mata Hari 1876: Mata Hari
Emil Nolde 1867: Emil Nolde Carl Ritter 1779: Carl Ritter
7.8.1876: Mata Hari (†15.10.1917)
Eigentlich Margaretha Geertruida Zelle, verheiratete MacLeod, niederländische Tänzerin und Spionin. Von 1897 bis 1902 lebte das Ehepaar MacLeod auf Java und Sumatra. Hier erlernte die ausgebildete Lehrerin die Kunst des asiatischen Tanzes. 1905 trennte sie sich von ihrem Mann, zog nach Paris und trat zunächst unter dem Namen "Lady MacLeod" als Tänzerin auf. Im selben Jahr nahm sie den Künstlernamen "Mata Hari" an, der malaysische Ausdruck für "Sonne". Ab 1916 arbeitete sie als Doppelspionin für Deutschland und Frankreich, wobei die genauen Umstände ihrer Tätigkeit ungeklärt sind. 1917 wurde sie von der französischen Spionageabwehr festgenommen, zum Tode verurteilt und hingerichtet.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/HariMata...
Eine Biografie Mata Haris auf den Seiten des "Deutschen Museums Online".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Auch die größten Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras.
  > Joachim Ringelnatz
> RSS Feed
  > Hilfe
Was bedeutet der Begriff "Ringelnatz"?
  Blau-weiß gestreiftes Matrosenhemd
  Seepferdchen
  Spitzname für den jüngsten Matrosen auf einem Schiff