 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.8.1883: Joachim Ringelnatz (17.11.1934) |
 |
Eigentlich Hans Bötticher, deutscher Kabarettist und Dichter. Mit 16 Jahren verließ er die Schule und arbeitete als Schiffsjunge. Bis 1905 blieb er bei der Marine, danach machte er in Hamburg eine kaufmännische Lehre. Mit 25 Jahren trug er im "Simplicissimus" in München eigene Verse mit großem Erfolg vor. Durch Frank Wedekind bestärkt, veröffentlichte er erstmals. 1920 erhielt er ein Engagement an der Berliner Kleinkunstbühne »Schall und Rauch«. Dort und auf Tourneen trug er seine, aus Absurdem und Tiefsinn, Groteske und Satire gemischten Gedichte im Moritaten- und Bänkelsängerton vor. Er nahm den Namen "Ringelnatz" an - die seemännische Bezeichnung für Seepferdchen. Er erhielt 1933 Auftrittsverbot in Deutschland und ein Jahr später starb er verarmt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|