Kalenderblatt dw.com
Peter Bogdanovich 1939: Peter Bogdanovich Henry Moore 1898: Henry Moore
Wladimir Kosma Zworykin 1889: Wladimir Kosma Zworykin Alfred Weber 1868: Alfred Weber
Henry Ford 1863: Henry Ford Emily Jane Brontë 1818: Emily Jane Brontë
Giorgio Vasari 1511: Giorgio Vasari
30.7.1863: Henry Ford (†7.4.1947)
US-amerikanischer Industrieller. Henry Ford wurde bei Detroit im US-amerikanischen Bundesstaat Michigan als Sohn eines Farmers geboren. Er interessierte sich schon als Kind für Technik. Er wurde zum Maschinisten ausgebildet. Als leitender Ingenieur bei der "Edison Illuminating Company" in Detroit konstruierte er 1892 erste Automobile. Er gründete 1903 die "Ford Motor Company" und baute ab 1908 das Automobil "Tin Lizzy", von dem bis 1927 über 15 Millionen Exemplare entstanden. Ab 1913 führte er die Fließbandfertigung und die Standardisierung von Bauteilen ein. Durch Rationalisierung und Arbeitsteilung konnten fortan Autos zu erschwinglichen Preisen hergestellt werden. Die hohen Löhne, die er seinen Arbeitern zahlte, erhöhten seine Popularität in den USA.
www.time.com/time/time100/builder/profil...
Die Seiten des Magazins "TIME" mit einem Porträt von Henry Ford.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 2.10.1930: "Grundsteinlegung für Ford Deutschland".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zeitverschwendung ist die leichteste aller Verschwendungen.
  > Henry Ford
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft statt?
  In Uruguay
  In England
  In Deutschland