Kalenderblatt dw.com
Georges Köhler 1946: Georges Köhler Chris Barber 1930: Chris Barber
James Last 1929: James Last William Holden 1918: William Holden
Thornton Wilder 1897: Thornton Wilder Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 1894: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
Tania Blixen 1885: Tania Blixen
17.4.1897: Thornton Wilder (†7.12.1975)
US-amerikanischer Schriftsteller. Thornton Wilder wurde in Madison, Wisconsin, als Sohn eines Diplomaten geboren. Seine Jugend verbrachte er in China, wo er eine deutsche Missionsschule besuchte. Wilder studierte Archäologie und Französisch und lehrte als Professor an der Universität von Chicago Klassische Literatur und Kreatives Schreiben. In seinen Theaterstücken, Romanen und Erzählungen stehen vor allem philosophische Fragestellungen im Vordergrund. Seine Dramen "Unsere kleine Stadt" (1938) und "Wir sind noch einmal davongekommen" (1942) waren Welterfolge. Die Farce "Die Heiratsvermittlerin" (1954) bildete die Vorlage für das Musical "Hello Dolly" (1963). Der dreifache Pulitzerpreisträger erhielt 1957 den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels".
www.kirjasto.sci.fi/twilder.htm...
Die Website zeigt Biografie und Bibliografie des Schriftstellers.
(Englisch)
www.tcnj.edu/~wilder/...
Die offizielle Homepage der "Thornton Wilder Society".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ratschläge sind wie abgetragene Kleider: Man benützt sie ungern, auch wenn sie passen.
  > Thornton Wilder
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo fand die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg statt?
  Hannover
  Paris
  Brüssel