 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.4.1937: Marcia Haydée |
 |
Eigentlich Marcia Haydée Salaverry Pereira da Silva, brasilianische Tänzerin. Ihre Familie ermöglichte Marcia Haydée die kostspielige Ausbildung zur Balletttänzerin, die sie im Alter von 17 Jahren in der Ballettschule des "Royal Ballet" in London abschloss. Da sie in England keine Aufenthaltserlaubnis bekam, kehrte sie nach Brasilien zurück. 1961 wurde sie vom Ballett-Direktor John Cranko für das Ballett am Württembergischen Staatstheater Stuttgart engagiert. 1962 errang Haydée in Prokofjews "Romeo und Julia" einen großen Erfolg und wurde Primaballerina. Drei Jahre nach Crankos Tod wurde sie seine Nachfolgerin und erwarb sich als Choreografin internationales Ansehen. 1992 nahm sie die Berufung zur künstlerischen Beraterin des Balletts am "Teatro Municipal" in Santiago de Chile an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|