 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.7.1892: Walter Benjamin (27.9.1940) |
 |
Deutscher Literaturkritiker und Schriftsteller. Benjamin gilt als der bedeutendste deutsche Literaturkritiker der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Er studierte unter anderem in Freiburg und München Philosophie und arbeitete danach als Autor. Die Habilitation Benjamins, der mit Theodor Adorno und Bertolt Brecht befreundet war, wurde 1928 von der Universität Frankfurt aufgrund der unkonventionellen Arbeitsweise des Autors abgelehnt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte er zuerst nach Paris und versuchte 1940, über Spanien in die USA zu fliehen. Als seine Pläne scheiterten und seine Auslieferung an die Gestapo bevorstand, beging Benjamin an der französisch-spanischen Grenze Selbstmord. Sein einflussreichstes Werk ist der 1936 veröffentlichte Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|