Kalenderblatt dw.com
Philip Johnson 1906: Philip Johnson George Antheil 1900: George Antheil
Walter Hasenclever 1890: Walter Hasenclever Ernst Bloch 1885: Ernst Bloch
Käthe Kollwitz 1867: Käthe Kollwitz John Davison Rockefeller 1839: John Davison Rockefeller
Ferdinand Graf von Zeppelin 1837: Ferdinand Graf von Zeppelin Jean de la Fontaine 1621: Jean de la Fontaine
8.7.1906: Philip Johnson (†25.1.2005)
US-amerikanischer Architekt. Philip Cortelyou Johnson wurde in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio geboren. Johnson arbeitete mit seinem Mentor, Mies van der Rohe, an dem "Seagram Building" in New York zusammen. In der Architektur, die Johnson macht ergibt sich die Gestaltung des Bauwerks aus der Funktion. Zu seinen bekanntesten Gebäuden zählt das sein eigenes "Glass House" in New Canaan (Connecticut), das in den Jahren von 1946 bis 1949 erbaut wurde. Mit diesem Bauwerk prägte er den so genannten "International Style". Der mehrfach ausgezeichnete Architekt erhielt unter anderem den "Pritzker Architecture Prize" (1979) und den "Goldenen Löwen" der Biennale für Internationale Architektur in Venedig (1996).
www.GreatBuildings.com/buildings/Johnson...
Johnsons "Glass House" auf den Seiten des Architekturservers "Greatbuildings.com".
(Englisch)
www.pritzkerprize.com/pjohn.htm...
Eine Website zu Philip Johnson.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jede Gabe ist eine Aufgabe.
  > Käthe Kollwitz
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Philosoph beschrieb das "Prinzip Hoffnung"?
  Ernst Bloch
  Karl Marx
  Martin Heidegger