|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.7.1867: Käthe Kollwitz (22.4.1945) |
 |
Deutsche Grafikerin und Bildhauerin. Käthe Kollwitz kam im ostpreußischen Königsberg zur Welt. Nach ihrem Studium der Malerei bei Karl Stauffer-Bern (1857-1891) in Berlin und bei Ludwig Herterich (1856-1932) in München begann die Künstlerin, in ihren Werken Stellung gegen Ungerechtigkeit, Krieg, Unterdrückung und Elend zu beziehen. Ihr Mann, ein Arzt, hatte seine Praxis in einem Arbeiterbezirk aufgemacht. Dort erlebte sie das Elend der Proletarier hautnah. Zu ihren bekanntesten Werken zählen der Radierzyklus "Ein Weberaufstand" (1897/1898), zu dem sie sich von Gerhardt Hauptmanns Drama "Die Weber" hatte anregen lassen, der "Bauernkriegs"-Zyklus (1901-1908) und der Holzschnittzyklus "Der Krieg" (1922/1923). Sie war die erste Frau in der Preußischen Akademie der Künste und wurde mit dem Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste ausgezeichnet. Eine vergrößerte Kopie ihrer Skulptur "Mutter mit totem Sohn" steht heute in der "Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland" in der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|