Kalenderblatt dw.com
Georges Pompidou 1911: Georges Pompidou René König 1906: René König
Jean Cocteau 1889: Jean Cocteau Willem Drees 1886: Willem Drees
Wanda Landowska 1879: Wanda Landowska Clara Zetkin 1857: Clara Zetkin
Cecil John Rhodes 1853: Cecil John Rhodes
5.7.1911: Georges Pompidou (†2.4.1974)
Französischer Ministerpräsident und Präsident. Ursprünglich Gymnasiallehrer, wurde Georges Pompidou 1944 von dem damaligen Staatschef Charles de Gaulle in dessen persönlichen Stab berufen. Neben diversen Staatsämtern arbeitete der Politiker als Generaldirektor der Rothschild-Bank und wurde 1959 für drei Jahre Mitglied des Verfassungsrats. Bevor er Premierminister (1962-1968) und Präsident (1969-1974) Frankreichs wurde, war er 1961/1962 wesentlich am Gelingen des Abkommens von Évian-les-Bains über die Unabhängigkeit Algeriens beteiligt. Während seiner politischen Laufbahn verbesserte Pompidou die Beziehungen zu den USA und setzte sich für eine Aufnahme Großbritanniens in die EU ein.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Frankreich.
www.georges-pompidou.org/...
Umfangreiches Angebot zu Leben und Werk des Politikers.
(Englisch, Französisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
  > Jean Cocteau
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Wanda Landowska aus?
  Musikerin
  Ärztin
  Politikerin