Kalenderblatt dw.com
George W. Bush 1946: George W. Bush Sylvester Stallone 1946: Sylvester Stallone
Bernhard Schlink 1944: Bernhard Schlink Dalai Lama 1935: Dalai Lama
Wojciech Witold Jaruzelski 1923: Wojciech Witold Jaruzelski Frida Kahlo 1907: Frida Kahlo
Johannes Eisler 1898: Johannes Eisler Johann Gustav Droysen 1808: Johann Gustav Droysen
6.7.1907: Frida Kahlo (†13.7.1954)
Mexikanische Malerin. Nach einem schweren Busunfall setzte sich Frida Kahlo vorwiegend autobiografisch mit der Allgegenwart des Todes auseinander. Die erlittenen Verletzungen hatten ihr Leben grundlegend verändert: Für die junge Künstlerin begann ein "lebenslanges Sterben". Die Leiden bei 32 Operationen, die sie über sich ergehen lassen musste und die Verletzungen von Körper und Seele wurden noch verstärkt durch die Tatsache, das sie keine Kinder bekommen konnte. Sie verarbeitete ihre Erfahrung in ikonenhaften Bildern, die an die mexikanische Volkskunst angelehnt sind, meist in Selbstportraits. In ihrem Heimatland wurde die Künstlerin Kahlo lange Zeit kaum beachtet. Erst André Breton verhalf ihr zu allgemeiner Anerkennung. In seinen Kampfschriften für den Surrealismus feierte er die Malerin. Sie selbst sah sich als realistische Malerin, wollte nichts als ihr Leben darstellen. Eine leidenschaftliche Liebe verband die Malerin mit Diego Riviera, dem sie ein sehr gefühlvolles Tagebuch widmete.
www.fridakahlo.it/...
Informationen über Leben und Werk der Künstlerin.
(Englisch)
www.metroactive.com/papers/metro/11.09.9...
Eine Besprechung zum Tagebuch der Frida Kahlo, einem intimen Selbstportrait - ein interessanter Text über die Künstlerin.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Da die Frauen nicht mehr treu sein wollen, braucht man sie gar nicht erst zu heiraten.
  > Sylvester Stallone
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Komponist schrieb die Nationalhymne der DDR?
  Gerd Natschinski
  Paul Dessau
  Hanns Eisler