Kalenderblatt dw.com
Rosel Zech 1942: Rosel Zech Vittorio de Sica 1902: Vittorio de Sica
Marc Chagall 1887: Marc Chagall Lion Feuchtwanger 1884: Lion Feuchtwanger
Gustav Mahler 1860: Gustav Mahler Ludwig Ganghofer 1855: Ludwig Ganghofer
Joseph-Marie Jacquard 1752: Joseph-Marie Jacquard
7.7.1887: Marc Chagall (†28.3.1985)
Russisch-jüdischer Maler und Grafiker. Marc Chagall wurde vor allem durch seine Kindheitserinnerungen an die Enge des ostjüdischen Schtetls geprägt. Er malte Bilder mit dörflichen Szenen, Hähnen, Pferden, Kühen und durch die Luft schwebenden Liebespaaren. Nach einer erfolgreichen Ausstellung 1914 in Berlin malte Chagall in Witebsk eine Reihe von Bildern, die seine enge Verbundenheit zum russischen Judentum zeigen. Von 1923 bis 1941 lebte der Künstler erneut in Paris, danach in den USA. Nach dem Tod seiner Frau kehrte Chagall 1949 nach Frankreich zurück, wo er auch auf dem Gebiet der Glasmalerei wirkte. 1960 entstand das erste der beiden Fenster für die Kathedrale von Metz. 1962 schuf der Künstler die Glasfenster für die Klinik Hadassah in Jerusalem. Marc Chagall entwarf auch die Fenster für die Kirche St. Stephan in Mainz.
www.artchive.com/artchive/ftptoc/chagall...
Die Beschreibung des Lebens von Marc Chagall bei "artchive.com".
(Englisch)
www.artcyclopedia.com/artists/chagall_ma...
Die Werke Chagalls im Internet.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
In der Kunst wie im Leben ist alles möglich, wenn es auf Liebe gegründet ist.
  > Marc Chagall
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde das erste Frauenhaus Deutschlands eröffnet?
  Hamburg
  Köln
  Berlin