 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.7.1877: Hermann Hesse (9.8.1962) |
 |
Deutscher Schriftsteller. 1891 trat Hermann Hesse in das evangelische Klosterseminar Maulbronn ein, um die Theologenlaufbahn einzuschlagen. Bereits 1892 wollte er "entweder Dichter oder gar nichts" werden und verließ das Seminar. Nach einem Selbstmordversuch und anschließend kurzem Aufenthalt in der Nervenheilanstalt Stetten im Remstal absolvierte er 1893 das Einjährig-Freiwilligen-Examen am Gymnasium in Cannstatt. 1896 veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung. "Das deutsche Dichterheim". Die erste Buchpublikation "Romantische Lieder" kam im Oktober 1898 heraus. Den großen Durchbruch erlebte Hesse mit "Peter Camenzind" 1904. Die Nationalsozialisten verboten viele Werke Hermann Hesses. 1946 erhielt er den Nobel-Preis für Literatur. Hesses Romane über den Zwiespalt zwischen Zivilisation und Natur wurden zunächst vergessen, um nach 1968 von der Protestbewegung wieder entdeckt zu werden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|