Kalenderblatt dw.com
Brigitte Fassbaender 1939: Brigitte Fassbaender Tom Stoppard 1937: Tom Stoppard
Carlos Kleiber 1930: Carlos Kleiber Corneille 1922: Corneille
Franz Kafka 1883: Franz Kafka Ferdinand Sauerbruch 1875: Ferdinand Sauerbruch
Johann Friedrich Overbeck 1789: Johann Friedrich Overbeck
3.7.1883: Franz Kafka (†3.6.1924)
Schriftsteller. Kafka thematisierte in seinen größtenteils posthum veröffentlichten Werken das Ausgeliefertsein des Individuums gegenüber dem Schicksal und anonymen Mächten. Kafka wurde in Prag als Sohn deutschstämmiger Juden geboren, er studierte Jura und arbeitete bis 1923 in einer Versicherungsgesellschaft. 1923 zog er nach Berlin und widmete sich ganz der Schriftstellerei. Im Winter 1924 erkrankte er schwer und starb ein halbes Jahr später an Tuberkulose. Lediglich seine Kurzgeschichte "Die Verwandlung" (1916) erschien zu Kafkas Lebzeiten. Drei seiner berühmtesten, unbeendeten Romane: "Der Prozeß", "Das Schloß", "Amerika" wurden posthum von seinem Biografen, dem Schriftsteller Max Brod, veröffentlicht.
gutenberg.spiegel.de/autoren/kafka.htm...
Eine kurze Biografie und Werke Kafkas online bei "Gutenberg-DE".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/KafkaFra...
Eine Biografie Franz Kafkas auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es ist besser, zitierbar zu sein als ehrbar.
  > Tom Stoppard
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Franz Kafka geboren?
  Wien
  Prag
  Danzig