Kalenderblatt dw.com
Sigrid Löffler 1942: Sigrid Löffler Claudio Abbado 1933: Claudio Abbado
Stefan Andres 1906: Stefan Andres Peter Lorre 1904: Peter Lorre
Willy Messerschmitt 1898: Willy Messerschmitt Pearl S. Buck 1892: Pearl S. Buck
Martin Andersen Nexø 1869: Martin Andersen Nexø William Thomson Kelvin 1824: William Thomson Kelvin
26.6.1892: Pearl S. Buck (†6.3.1973)
Eigentlich Pearl Sydensticker, US-amerikanische Schriftstellerin. Pearl S. Buck wurde in Virginia/USA geboren und wuchs in China auf. Sie kehrte 1932 in die USA zurück. In den Jahren 1921 bis 1931 lehrte sie an chinesischen Universitäten und begann 1922 für US-amerikanische Zeitschriften über ihre Erfahrungen in China zu schreiben. Wenig später wurde ihr erster Roman veröffentlicht. Für ihren zweiten und berühmtesten Roman "The Good Earth" (1931) erhielt sie den "Pulitzer-Preis" und 1938 den Literaturnobelpreis. Pearl S. Buck bemühte sich in ihrer Literatur um die Vermittlung zwischen westlicher und fernöstlicher Kultur. Ihr Werk umfasst 150 Bestseller. Die von ihr gegründete "Pearl S. Buck Foundation" fördert heute humanitäre Projekte in Asien.
www.psbi.org/site/PageServer...
Die Website zur "Pearl S. Buck Foundation".
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/pearlbuc.htm...
Eine ausführliche Biografie der Schriftstellerin.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Widersprich nicht, bevor du nicht widerdacht hast.
  > Martin Andersen Nexø
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Monarch löste am 26. Juni 1847 den gesamtdeutschen Landtag auf?
  König Friedrich II.
  König Friedrich Wilhelm IV.
  Kaiser Wilhelm II.