 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.6.1887: Kurt Schwitters (8.1.1948) |
 |
Deutscher Künstler. 1919 rief Schwitters eine eigene Kunstrichtung ins Leben, die er "Merz" nannte. Sie ging weit über die dadaistischen Anfänge hinaus und umfasste Schwitters' umfangreiche künstlerische Aktivitäten. Aus Abfällen, Papierschnipseln, Dosen, Holzstücken und Nägeln komponierte er Bilder und Papierarbeiten. Die Collagetechnik verwendete er auch in seinen Dichtungen, die er aus Wortbruchstücken bildete. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehört "An Anna Blume". Seit 1921 unternahm er Vortragsreisen und "Dada-Feldzüge", von 1923 bis 1932 gab er die Zeitschrift "Merz" heraus. In Hannover entstand 1923 der erste Merzbau, der 1943 zerstört wurde. 1937 floh Schwitters nach Norwegen, 1940 nach England. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|