Kalenderblatt dw.com
Chick Corea 1941: Chick Corea Anne Frank 1929: Anne Frank
George Herbert Walker Bush 1924: George Herbert Walker Bush Günter Behnisch 1922: Günter Behnisch
Fritz Albert Lipmann 1899: Fritz Albert Lipmann Robert Anthony Eden 1897: Robert Anthony Eden
Djuna Barnes 1892: Djuna Barnes Egon Schiele 1890: Egon Schiele
12.6.1929: Anne Frank (†12.3.1945)
Eigentlich Annelies Marie Frank. Sie wurde 1929 in Frankfurt/Main geboren und emigrierte mit ihrer Familie nach Hitlers Machtergreifung 1933 nach Amsterdam. Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande gelang es ihr und ihrer Familie sich zu verstecken. 1944 wurden sie entdeckt und deportiert. Anne und ihre Eltern wurden zunächst in die Lager Westerbork und Ausschwitz und dann ins Lager Bergen-Belsen gerbracht. Dort trennte man die Eltern von ihren Kindern. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben in Bergen-Belsen im März 1945 an Typhus. Annes Tagebuch erschien 1946 unter dem Titel "Het Achterhuis" und 1950 unter "Das Tagebuch der Anne Frank" auf deutsch. Sie hatte es vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 geführt und eindringlich ihr Schicksal als eine von den Nationalsozialisten Verfolgte geschildert. Otto Frank, Annes Vater, überlebt als Einziger der Familie das Lager.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/FrankAnn...
Kurzer Abriss des Lebens von Anne Frank auf der Homepage des "Deutschen Historischen Museums".
www.annefrank.nl/...
Homepage des "Anne Frank Hauses" in Amsterdam.
(Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Einfach unglücklich sein genügt nicht, du musst auch wissen wie.
  > Djuna Barnes
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die Cleopatra im gleichnamigen Film von 1963?
  Ingrid Bergman
  Uschi Glas
  Liz Taylor