Kalenderblatt dw.com
Werner Arber 1929: Werner Arber Allen Ginsberg 1926: Allen Ginsberg
Tony Curtis 1925: Tony Curtis Alain Resnais 1922: Alain Resnais
Joséphine Baker 1906: Joséphine Baker Detlev von Liliencron 1844: Detlev von Liliencron
James Hutton 1726: James Hutton
3.6.1906: Joséphine Baker (†12.4.1975)
Französische Tänzerin und Sängerin. Schon als Schülerin in St. Louis war sie vom Theaterspielen und Tanzen fasziniert. Mit 16 Jahren schloss sie sich einer Wandertruppe an. 1923 tanzte sie zum ersten Mal in der Komödie "Shuffle Along" in der Music Hall in New York. Zur Weltberühmtheit gelangte Baker 1925 in Paris, wo sie im Théatre des Champs Elysées in "La Revue Nègre" auftrat. Mit ihr hielt der Charleston seinen Einzug in Europa. Dieser Tanz war eigentlich nur eine sehr persönliche Variierung der afroamerikanischen Tänze der US-amerikanischen Südstaaten. Mit ihren gewagten Kostümierungen, vor allem mit dem legendären Bananenrock, wurde Joséphine Baker zum Sinnbild der "Roaring Twenties". Sie war ab 1937 französische Staatsbürgerin und starb 1975 in Paris.
www.lkwdpl.org/wihohio/bake-jos.htm...
Joséphine-Baker-Homepage im Rahmen der "Women in History"-Reihe mit Bild, Kurzbiografie und weiterführenden Links.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BakerJos...
Eine Biografie Joséphine Bakers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit Geld kann man viele Freunde kaufen - aber selten ist einer sein Geld wert.
  > Joséphine Baker
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Berggipfel steht das HALE-Teleskop?
  Montblanc
  Mount Everest
  Mount Palomar