Kalenderblatt dw.com
Chantal Akerman 1950: Chantal Akerman Phillip Allen Sharp 1944: Phillip Allen Sharp
Thomas Mann 1875: Thomas Mann Robert Falcon Scott 1868: Robert Falcon Scott
Karl Ferdinand Braun 1850: Karl Ferdinand Braun Alexander Puschkin 1799: Alexander Puschkin
Diego Rodriguez de Silva y Velázquez 1599: Diego Rodriguez de Silva y Velázquez
6.6.1875: Thomas Mann (†12.8.1955)
Deutscher Schriftsteller. Thomas Mann wurde in Lübeck geboren, und bereits als Schüler verfasste er Prosaskizzen und Aufsätze für die von ihm mitherausgegebene Zeitschrift "Der Frühlingssturm". 1901 erschien sein größtes Prosawerk "Buddenbrooks", für das er 1929 den Literaturnobelpreis erhielt. Mit dem Roman "Der Zauberberg" (1924) gelang ihm eine eindringliche und einfühlsame Darstellung der zeitgenössischen bürgerlichen Gesellschaft. 1936 wurde er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Von 1938 bis 1952 lebte er in den USA. 1939 erschien "Lotte in Weimar". Seine letzten drei Lebensjahre verbrachte Thomas Mann in der Schweiz. Die "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" blieben unvollendet.
www.buddenbrookhaus.de/...
Das Buddenbrookhaus in Lübeck ist Sitz des Heinrich- und-Thomas-Mann-Zentrums.
nobelprize.org/literature/laureates/1929...
Eine Autobiografie Thomas Manns im Rahmen des "Electronic Nobel Museum Projekt".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Glück kommt zu denen, die es erwarten. Nur müssen sie die Tür auch offen halten.
  > Thomas Mann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte das Prinzip der Tiefkühlkost?
  Dr. Oetker
  Clarence Birdseye
  Peter von Frosta