Kalenderblatt dw.com
Ulla Hahn 1946: Ulla Hahn Luise Rinser 1911: Luise Rinser
Franz Lehár 1870: Franz Lehár Kaspar Hauser 1812: Kaspar Hauser
Carl Friedrich Gauß 1777: Carl Friedrich Gauß
30.4.1870: Franz Lehár (†24.10.1948)
Österreichisch-ungarischer Operettenkomponist. Mit dem Walzer "Gold und Silber" (1902) erregte er noch als Kapellmeister erstmals internationale Beachtung. Er verließ das Militär und ging ans Theater an der Wien. Ein durchschlagender Erfolg wurde 1905 "Die Lustige Witwe". Die Werke "Der Graf von Luxemburg" (1909), "Der Zarewitsch" (1927) und "Das Land des Lächeln" (1929) sind einige seiner großen Welterfolge. Im Gegensatz zur "Neuen Musik", die zu seiner Zeit den kompromisslosen Bruch mit der Tradition suchte, verschaffte er weiten Kreisen der Bevölkerung Trost und Aufheiterung durch gefällige und witzig-amüsante Walzerklänge.
www.dienote.de/bands/och/luwihand.html...
Eine Synopsis der "Lustigen Witwe" auf den Seiten der "Operetten Compagnie Hamburg".
www.nodanw.com/biographies/lehar.htm...
Eine Biografie des Komponisten.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist.
  > Carl Friedrich Gauß
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer gilt als Schutzpatron der Lehrerinnen und Lehrer?
  Jean Baptiste de La Salle
  Der heilige Christophorus
  Die heilige Barbara