 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.4.1870: Franz Lehár (24.10.1948) |
 |
Österreichisch-ungarischer Operettenkomponist. Mit dem Walzer "Gold und Silber" (1902) erregte er noch als Kapellmeister erstmals internationale Beachtung. Er verließ das Militär und ging ans Theater an der Wien. Ein durchschlagender Erfolg wurde 1905 "Die Lustige Witwe". Die Werke "Der Graf von Luxemburg" (1909), "Der Zarewitsch" (1927) und "Das Land des Lächeln" (1929) sind einige seiner großen Welterfolge. Im Gegensatz zur "Neuen Musik", die zu seiner Zeit den kompromisslosen Bruch mit der Tradition suchte, verschaffte er weiten Kreisen der Bevölkerung Trost und Aufheiterung durch gefällige und witzig-amüsante Walzerklänge. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|