Kalenderblatt dw.com
Curzio Malaparte 1898: Curzio Malaparte Carl August Nielsen 1865: Carl August Nielsen
Bertha Freifrau von Suttner 1843: Bertha Freifrau von Suttner George Stephenson 1781: George Stephenson
Georg Friedrich Grotefend 1775: Georg Friedrich Grotefend Peter I. der Große 1672: Peter I. der Große
9.6.1898: Curzio Malaparte (†19.7.1957)
Eigentlich Kurt Erich Suckert, italienischer Schriftsteller und Journalist deutscher Herkunft. Während und nach dem Ersten Weltkrieg war Malaparte im diplomatischen Dienst. Nach der Veröffentlichung seines ersten Buches "Die Revolte der verfluchten Heiligen" (1921), das er nicht der Staatszensur unterstellen wollte, arbeitete er als freier Schriftsteller. Malapartes kompromisslose Werke, wie der antifaschistische Roman "Kaputt" (1944), "Die Sonne ist blind" (1947), oder "Die Haut", (1949) erregten mit ihrer schonungslosen Offenlegung von menschlicher Erniedrigung und Grausamkeit in Zeiten des Krieges Aufsehen. Mit der Zeitschrift "Prospektive" schuf er ein Forum der europäischen antifaschistischen Literatur.
www.biblion.com/litweb/biogs/malaparte_c...
Biografie und Bibliografie Malapartes bei "LitWeb".
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/malapart.htm...
Ein Artikel über Leben und Werk des Autors.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jedes Mal, wenn ein Mensch lacht, fügt er seinem Leben ein paar Tage hinzu.
  > Curzio Malaparte
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Nobelpreis wurde Bertha von Suttner 1905 verliehen?
  Friedensnobelpreis
  Nobelpreis für Physik
  Nobelpreis für Literatur