Kalenderblatt dw.com
Agnès Varda 1928: Agnès Varda Julius Axelrod 1912: Julius Axelrod
Inge Meysel 1910: Inge Meysel Benny Goodman 1909: Benny Goodman
Elly Beinhorn 1907: Elly Beinhorn Howard Hawks 1896: Howard Hawks
Hermine Körner 1882: Hermine Körner Michail Bakunin 1814: Michail Bakunin
30.5.1909: Benny Goodman (†13.6.1986)
Eigentlich Benjamin David Goodman, US-amerikanischer Jazzmusiker. Er gilt weltweit als der "King of Swing". Goodman wuchs in Chicago als eines von zwölf Kindern auf. Seinen Klarinettenunterricht erhielt er in der Synagoge. Von 1926 an spielte er in verschiedenen Jazzbands des Chicago- und Swingstils. Er wirkte bei Billie Holidays erster Plattenaufnahme mit. 1934 gründete er seine eigene Big Band, mit der er 1938 ein legendäres Konzert in der New Yorker Carnegie Hall bestritt und den Jazz salonfähig machte. In seinem Orchester versammelte Goodman oft die besten Musiker des Swing, mit denen er auch in Trio- und Quartettbesetzung musizierte. Er war der erste weiße Orchesterchef, der auch schwarze Musiker aufnahm.
www.redhotjazz.com/goodman.html...
Eine kurze Biografie und eine Filmografie Benny Goodmans.
(Englisch)
www.pbs.org/jazz/biography/artist_id_goo...
Eine Biografie und einige Bilder des "King of Swing" bietet diese Seite.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Diejenigen, die immer nur das Mögliche fordern, erreichen gar nichts.
  > Michail Bakunin
> RSS Feed
  > Hilfe
Für die Erforschung welchen Hormons erhielt Julius Axelrod 1970 den Nobelpreis?
  Testosteron
  Östrogen
  Adrenalin