Kalenderblatt dw.com
Ulla Hahn 1946: Ulla Hahn Luise Rinser 1911: Luise Rinser
Franz Lehár 1870: Franz Lehár Kaspar Hauser 1812: Kaspar Hauser
Carl Friedrich Gauß 1777: Carl Friedrich Gauß
30.4.1812: Kaspar Hauser (†17.12.1833)
Findelkind und Wissenschaftsobjekt. 1828 tauchte in Nürnberg plötzlich der in völliger Isolierung aufgewachsene Kaspar Hauser auf. Ein Teil seiner Kindheit hat er nach Berichten sogar in einem Kellerverlies verbracht. Nachdem er einige Jahre als Mittelpunkt gefühlvoller Salons missbraucht wurde und seelisch völlig aus dem Gleichgewicht geriet, wurde er 1833 ermordert. Gerade die rätselhafte Ermordung führte zu Spekulationen, wonach Hauser der 1812 geborene Sohn des badischen Großherzogs Karl Ludwig Friedrich gewesen sein soll und von einer rivalisierenden Linie aus dem Weg geräumt worden sein soll. P.J.A.Ritter von Feuerbach brandmarkte den Fall als ein Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen. Der Fall Kaspar Hauser wurde Gegenstand zahlreicher literarischer Bearbeitungen. In der Sozialpsychologie werden durch Gemütsarmut und Kontaktschwierigkeiten gekennzeichnete Entwicklungsstörungen in Folge von Erfahrungsvorenthaltung als Kaspar-Hauser-Komplex bezeichnet.
www.literaturcafe.de/bf.htm?/kaspar/teil...
Ulrich Struve ist Herausgeber des Buches "Der imaginierte Findling: Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption". Im "Literatur-Café" werden das Buch und die einzeln Aufsätze vorgestellt.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum Tode Kaspar Hausers. Mit Audio und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist.
  > Carl Friedrich Gauß
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer gilt als Schutzpatron der Lehrerinnen und Lehrer?
  Die heilige Barbara
  Der heilige Christophorus
  Jean Baptiste de La Salle