Kalenderblatt dw.com
Vorheriger Tag 1. Mai  |  Maifeiertag Nächster Tag
Oliver Bierhoff 1968: Oliver Bierhoff John Woo 1946: John Woo
Ralf Dahrendorf 1929: Ralf Dahrendorf Joseph Heller 1923: Joseph Heller
Glenn Ford 1916: Glenn Ford Hanns Martin Schleyer 1915: Hanns Martin Schleyer
Pierre Teilhard de Chardin 1881: Pierre Teilhard de Chardin
1.5.1929: Ralf Dahrendorf (†17.6.2009)
Deutsch-britischer Politiker und Soziologe. Dahrendorf studierte in Hamburg Philosophie und klassische Philologie und promovierte an der dortigen Universität sowie an der London School of Economics. Anschließend lehrte er an verschiedenen deutschen und ausländischen Hochschulen. Dahrendorf trat zuerst in die SPD, und später in die FDP ein, und wurde 1969 für die Liberalen in den Bundestag gewählt. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Bundesregierung wechselte er 1970 zur Europäischen Kommission nach Brüssel. 1974 ging er an die London School of Economics und später nach Oxford. Ab 1993 gehörte Lord Ralf Dahrendorf, der inzwischen die Staatsbürgerschaft seiner Wahlheimat angenommen hat, dem britischen Oberhaus an. Zu seinen wichtigsten soziologischen Werken gehören "Homo Sociologicus" (1959) und "Gesellschaft und Freiheit" (1961).
globetrotter.berkeley.edu/Elberg/Dahrend...
Ein Interview mit dem Soziologen und Politiker.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,,4400547,00.html...
Ein Nachruf auf Lord Ralf Dahrendorf "Ralf Dahrendorf, der liberale Weltbürger" vom 19.6.2009 auf den Seiten von dw.com.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Anarchie ja, aber bitte nicht zuviel.
  > Ralf Dahrendorf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde das Empire State Building eingeweiht?
  1931
  1921
  1941