Kalenderblatt dw.com
Quentin Tarantino 1963: Quentin Tarantino Jutta Limbach 1934: Jutta Limbach
Mstislaw Rostropowitsch 1927: Mstislaw Rostropowitsch Golo Mann 1909: Golo Mann
Erich Ollenhauer 1901: Erich Ollenhauer Gloria Swanson 1899: Gloria Swanson
Ludwig Mies van der Rohe 1886: Ludwig Mies van der Rohe Heinrich Mann 1871: Heinrich Mann
27.3.1934: Jutta Limbach
Deutsche Juristin. Jutta Limbach wurde in Berlin geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Freiburg und wurde 1962 Mitglied der SPD. Von 1963 bis 1966 war sie wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. 1971 wurde sie Professorin für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie an der FU Berlin. Von 1987 bis 1989 war die Juristin Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Seit 1989 ist sie als Professorin beurlaubt, weil sie Justizsenatorin des Landes Berlin wurde. Von 1994 bis 2002 war Jutta Limbach Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe. Seit 2002 ist sie Präsidentin des Goethe-Instituts.
www.goethe.de/uun/org/prs/deindex.htm...
Die Website des Goethe-Instituts bietet eine Biografie der Juristin und SPD-Politikerin.
www.humboldt-forum-recht.de/12-1996/...
Die Webpage des "Humboldt-Forums" mit einem Aufsatz von Jutta Limbach zum Thema "Das Bundesverfassungsgericht als politischer Machtfaktor".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.
  > Golo Mann
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Film war Hitchcocks erster Film in Hollywood?
  "Psycho"
  "Rebecca"
  "Vertigo"