Kalenderblatt dw.com
Quentin Tarantino 1963: Quentin Tarantino Jutta Limbach 1934: Jutta Limbach
Mstislaw Rostropowitsch 1927: Mstislaw Rostropowitsch Golo Mann 1909: Golo Mann
Erich Ollenhauer 1901: Erich Ollenhauer Gloria Swanson 1899: Gloria Swanson
Ludwig Mies van der Rohe 1886: Ludwig Mies van der Rohe Heinrich Mann 1871: Heinrich Mann
27.3.1909: Golo Mann (†7.4.1994)
Eigentlich Gottfried Angelo Mann, deutscher Historiker, Publizist und Schriftsteller. Golo Mann war das dritte von sechs Kindern des Schriftstellers Thomas Mann und seiner Frau Katja Pringsheim. Er studierte Philosophie an den Universitäten Heidelberg, Berlin und München. 1932 promovierte er bei Karl Jaspers in Heidelberg. Im Jahr darauf folgte er schließlich seiner Familie in die Emigration nach Frankreich, später in in die Schweiz und die USA. Nach verschiedenen Lehraufträgen in den USA ließ er sich Ende der 1950er Jahre in der Schweiz nieder. In den folgenden Jahren machte er vor allem als "literarischer Historiker" von sich reden. Golo Mann veröffentlichte unter anderem die "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts", eine hochgelobte Wallenstein-Biografie und die "Neue Propyläen Weltgeschichte".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannGolo...
Biografie des deutschen Historikers.
www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/blz9...
Auf dieser Seite werden Golo Manns Erinnerungen rezensiert.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.
  > Golo Mann
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Film war Hitchcocks erster Film in Hollywood?
  "Vertigo"
  "Rebecca"
  "Psycho"